Archiv

news 251001 wa zeitreise

Zeitreise - Parkplätze für Ernsting's family

Mit der Zeitschrift wettbewerbe aktuell haben sich Liza Heilmeyer und Stephan Birk auf Zeitreise begeben: "Der Sommer 2003 nach unserem Diplom an der Universität Stuttgart brachte Rekordtemperaturen und hinsichtlich unseres Berufseinstiegs zunächst Tristesse. Freie Stellen in Architekturbüros gab es inmitten der Baukrise nicht. Die allgemeine Empfehlung für Absolvent*innen lautete, sich ein anderes Betätigungsfeld zu suchen. Dass es in unserem Fall nicht dazu kam, liegt an Kurt Ernsting, einem architekturaffinen Textilunternehmer im Münsterland..." 
Mit der Parkpalette in Coesfeld-Lette hat 2004/05 alles angefangen.

news GIN ZB792 39

Fertigstellung AWS Betriebshof Gingener Straße

Mit dem neuen AWS-Betriebshof an der Gingener Straße wurde ein städtebauliches Spannungsfeld funktional gelöst. Zwei klar positionierte Baukörper strukturieren das Grundstück zwischen angrenzender Wohnbebauung und Industriegebiet. Entlang der Straße bildet ein kompaktes Betriebsgebäude mit Büros, Umkleiden und Kantine den baulichen Abschluss und übernimmt zugleich eine schützende Funktion gegenüber Lärmimmissionen. Ergänzt wird es durch eine Überdachung im südlichen Grundstücksbereich, unter der alle Stellplätze für die Müllfahrzeuge zusammengefasst sind. Dadurch entstehen klar geordnete Freiflächen und eine funktionsgerechte Betriebsorganisation unter beengten Rahmenbedingungen. Der Betriebshof wurde nun fertiggestellt und seiner Nutzung übergeben.

BHundF20 sb lh 2005

20 Jahre

Wir feiern BHundF20! Am 1. Mai, sind es genau 20 Jahre seit der Gründung durch Liza Heilmeyer und Stephan Birk – zuhause, am Küchentisch. Was 2005 klein begann, ist heute ein vielseitiges Architekturbüro mit einem wunderbaren Team und viel Erfahrung. Danke an alle, die daran mitgewirkt haben. Wir freuen uns auf alles, was kommt!

news 250429 NPK schulbeginn

Schulbeginn am Kräherwald

Nach intensiver Planungs- und Bauzeit beginnt der Unterricht im neuen Schulgebäude des Betty-Hirsch-Schulzentrums der Nikolauspflege in Stuttgart. Auf dem traditionsreichen, topographisch herausfordernden Gelände am Kräherwald ist ein vollständig barrierefreies Schulhaus entstanden – maßgeschneidert für blinde, sehbehinderte, mehrfachbehinderte und taubblinde Kinder sowie für Schülerinnen und Schüler ohne Beeinträchtigung. Das Gebäude setzt neue Maßstäbe für inklusives Lernen: flexible Lernräume, klare Orientierungshilfen, sichere Bewegungszonen und moderne technische Ausstattung schaffen ideale Bedingungen für gemeinsames Lernen und selbstbestimmte Bildung. Ein zukunftsfähiger Lernort, der Teilhabe nicht nur ermöglicht, sondern vorlebt.

1035 LP3 20250113 HRLS3 Stuttgart Cam Baustelle3

Baubeginn für das HLRS III der Universität Stuttgart

Am südlichen Rand des Campus Vaihingen der Universität Stuttgart hat der Bau des neuen Höchstleistungsrechenzentrums HLRS III begonnen. Der Neubau ergänzt die bestehenden Einrichtungen HLRS I und II und schafft zusätzliche Kapazitäten für Forschung und Anwendungen im Bereich des High Performance Computing (HPC). Die Planung erfolgt in Arbeitsgemeinschaft mit Benthem Crouwel Architects aus Amsterdam. 
Das Gebäude gliedert sich in zwei klar voneinander getrennte Bereiche: den zentralen, stützenfreien Serverraum mit daran angegliedertem Technikzonen für Stromversorgung und Kühlung sowie einen dreigeschossigen Bürotrakt mit Arbeitsplätzen und Besuchsbereichen. Ein vertikaler Erschließungsraum verbindet beide Bereiche und ermöglicht Einblicke in die technischen Abläufe. Die Architektur folgt einer kompakten Kubatur mit optimierter Grundfläche. Die Fassadengestaltung vereint technische, sicherheitsrelevante und gestalterische Anforderungen. Integrierte Photovoltaikelemente unterstützen die nachhaltige Energiegewinnung. Der Neubau ist als Hybridkonstruktion aus Stahlbeton, Holz und Stahl konzipiert. Die Tragstruktur im Serverbereich aus Furnierschichtholzträgern ermöglicht maximale Flexibilität für zukünftige Anpassungen. Ein zentrales Element des Energiekonzepts ist die Nutzung der Abwärme des Supercomputers: Diese wird in einer neuen Abwärmezentrale über Wärmepumpen aufbereitet und von dort über ein unterirdisches Leitungssystem als Nahwärme in das Campusnetz eingespeist. Unter Volllast können künftig bis zu 50% des Heizenergiebedarfs aller Universitätsgebäude auf dem Campus aus der Abwärmenutzung gedeckt werden.

news 250320 Ranking 2024

Unter den Besten

Wir freuen uns über den 6. Preis im competitionline-Ranking in der Kategorie Architektur!
Das Ranking ist im deutschsprachigen Raum einzigartig: Es bewertet die Leistungen von Planungsbüros ausschließlich auf Basis ihrer Erfolge in Wettbewerben. Einmal im Jahr wertet die competitionline-Redaktion alle auf competitionline.com veröffentlichten Ergebnisse aus und erstellt daraus eine Rangliste der erfolgreichsten Büros.
Grundlage des Rankings sind sämtliche Platzierungen in Planungswettbewerben eines Kalenderjahres, sofern sie auf der Plattform veröffentlicht wurden. Berücksichtigt werden ausschließlich Verfahren, die RPW-konform sind oder vergleichbaren nationalen Standards entsprechen.

news 250207 SHB eroeffnung

Baumäckerhalle Bihlafingen eröffnet

Nach bewegter Bauzeit wurde die Baumäckerhalle in Bihlafingen feierlich eröffnet! Der kompakte Baukörper der Sporthalle mit flachem Giebeldach fügt sich harmonisch in die Topografie des Geländes ein, schließt das Grundstück nach Norden hin ab und schafft gemeinsam mit der nördlichen Böschung einen naturnahen Rasenplatz für Sport und Feste im Freien. Das filigrane Tragewerk - Polonceau Träger aus Buchenfurnierschichtholz - bestimmt die Innenraumwirkung.