17 07 20BHundF321
BHundF RIZ OG Technikum Teil2 01
22 03 16BHUNDF1522FIN
ZB651 05
22 03 16BHUNDF1778FIN
RMC 109
22 03 16BHUNDF2169FIN
17 07 20BHundF005
JTH 4135 01
22 03 15BHUNDF0224FIN
FUX BG 190516039B
22 03 16BHUNDF1982FIN
PCL EF 01
19 04 05BHundF0762

Notwendiges gestalten, Überraschendes erzeugen, Anregendes bieten: Vom Konzept bis ins Detail verfolgen wir in der Planung sowie der Umsetzung einen hohen Anspruch an die architektonische Qualität. Unser Werk ist vielfältig und hat zahlreiche Auszeichnungen und Preise gewonnen. Manche unserer Bauaufgaben scheinen alltäglich, fordern Gebrauchstauglichkeit, oft Rationalität. Immer treibt uns in einem dialogischen Entwurfsprozess die Suche nach einer spezifischen Lösung an.

news 230508 vortraege sommer23

Vorträge Frühling und Sommer 2023

18.04.2023, 11:30 Uhr
Prof. Stephan Birk, Wandelbarer Holzhybrid - FNR Forschungsprojekt zur Kreislaufeffektivität im mehrgeschossigen Holzbau, Messe BAU München

11.05.2023, 14:30 Uhr
Prof. Stephan Birk, Holzarchitektur – Ein Beitrag zur Bauwende, Deutsch-Japanisches Holzbausymposium, Naturtheater Reutlingen

04.07.2023, 11:40 Uhr
Prof. Stephan Birk, Wandelbarer Holzhybrid für differenzierte Ausbaustufen, Deutscher Holzbau Kongress (DHK23), Berlin

26.07.2023, 10:00 Uhr
Prof. Stephan Birk, Wandelbarer Holzhybrid für differenzierte Ausbaustufen, Süddeutscher Holzbau Kongress (SHK23), Stuttgart/ Fellbach

29.09.2023, 11:40 Uhr
Prof. Stephan Birk, Panel "MATERIALISIEREN – Baustoffe für die Bauwende", Deutscher Architekt*innentag (DAT23), Berlin

NPK persp aussen 2

Richtfest für das Betty-Hirsch-Schulzentrum

Nach Wettbewerbserfolg und Beauftragung im Jahr 2017, haben wir mit allen Beteiligten das Richtfest für den Neubau des Betty-Hirsch-Schulzentrums am Kräherwald gefeiert. Das Gebäude im Stuttgarter Norden wird 2024 der Nutzerschaft übergeben.

Wir verfügen über viel Erfahrung in der Arbeit für verschiedene Institutionen, unter anderem für die öffentliche Hand, im Landes- und Zuwendungsbau. Der rege Austausch mit unseren Auftraggebenden, den Fachplanungsdisziplinen, der Nutzerschaft sowie mit den ausführenden Firmen führt zu einem stetig wachsenden Wissenspool in unserem Büro. Das ist die Basis unserer täglichen Arbeit.

news 230211 ILS 1preis

1. Preis in Kempten

Gemeinsam mit knippershelbig Ingenieure freuen wir uns über den 1. Preis im Wettbewerb Illersteg Kempten. Die Jury urteilt: „Die Verfasser schlagen für den neuen Illersteg einen bewusst reduzierten, zurückhaltenden Gestaltungsansatz in Verbindung mit einer technisch-/ konstruktiv hoch innovativen Hybridbauweise vor. Die überaus intelligente Verknüpfung der Materialien Stahl, Holz und Karbonbeton und die Systembauweise können überzeugen. Das Projekt stellt einen gänzlich neuen Ansatz dar und wäre von daher in dieser Form einzigartig.
Mit seiner vornehm zurückhaltenden Haltung reagiert das Bauwerk angemessen auf Standort und Umgebung. Die filigrane Stütze ist außermittig gesetzt und lässt so den Blick auf den Wasserlauf der Iller nahezu ungestört zu. Am östlichen Eingang ist der Übergang zum Uferbereich ansprechend gestaltet und wird diesen Ort als Treffpunkt (ohne Konsumzwang) ganz neu definieren. Das statische System erschließt sich in ablesbarer und nachvollziehbarer Weise dem Betrachter. Von besonderer Qualität ist die Ausbildung der - vom Illerufer gut einsehbaren - Brückenuntersicht durch die gewählte Materialität in Holz. Auch die Übergänge in die Widerlager und damit in die Uferzonen können überzeugen…“

PHS persp v2

Pädagogische Hochschule, Freiburg im Breisgau

news 230203 MUH v2

Multihalle Mannheim

Wir freuen uns über den Auftrag, fast+epp Ingenieure bei der Instandsetzung und Modernisierung des Holzdachtragwerks der Multihalle Mannheim mit der Ausführungsplanung, Ausschreibung, Vergabe und Objektüberwachung unterstützen zu dürfen.
Die Multihalle wurde anlässlich der Bundesgartenschau 1975 in Mannheim als temporäres Bauwerk von den Architekten Frei Otto und Carlfried Mutschler errichtet. Otto wählte für die Halle eine neue Konstruktionsweise in Form einer freitragenden Holzgitterschalenkonstruktion. Die maximale Spannweite des Tragwerks beträgt ca. 60 Meter bei einer Höhe von 20 Metern. Insgesamt überdeckt die Konstruktion eine Fläche von ca. 7.400 m². Die Multihalle wurde wegen ihrer weltweiten Einmaligkeit und filigranen Konstruktion 1998 als Kulturdenkmal erfasst. Im Jahr 2019 erhielt sie den Status als "Kulturdenkmal besonderer Bedeutung". Die Sanierungsarbeiten sollen bis 2027 abgeschlossen werden.

BTI RH2874 0049

Prüfweinlabor LVWO Weinsberg

news 230103 KFO 1Preis

Wettbewerbserfolg in Hallstadt

Birk Heilmeyer und Frenzel Architekten gewinnen den 1. Preis beim Wettbewerb für das Kreativforum im Cleantech Innovation Park in Hallstadt!
„Das Kreativforum referiert durch sein hallenartiges Bauvolumen auf die industrielle Geschichte des Ortes. Dabei setzt es sich selbstbewusst als echtes Empfangsgebäude in die erste Reihe an die Straße. Zwei Platzräume werden erzeugt: Die Längsseite des Forums spannt nach Süden den sogenannten Campus–Eingang als öffentlichen Platz auf und empfängt den Ankommenden mit großer Präsenz. Nach Westen zeigt sich das Gebäude als solitärhaft wirkender Bau zum zweiten Platz, der den Campusnutzern vorbehalten ist.
Das neue Kreativforum ist klar strukturiert und bietet auch im Inneren eine gute Orientierung. Der Besucher betritt das Gebäude großzügig von den beiden Plätzen und wird im Inneren von dem großen Atrium empfangen. Es ist der Raum, der dem gewünschten Forum seinen angemessenen, kommunikativen Ort gibt. Große Treppen vermitteln zwischen den drei Geschossen. (…) 
Die Fassade wird von einer umlaufenden Balkonschicht bestimmt. Sie erweitert das räumliche Angebot nach Außen, ist von allen Innenräumen aus gut nutzbar und bietet eine weitere gemeinschaftliche und kommunikative Raumzone. (…) 
Die Arbeit stellt einen gleichermaßen kontextbezogenen wie auch zukunftsweisenden, überaus überzeugenden Beitrag dar.“ (Auszug aus der Juryberuteilung)

ZB651 02

Kita im Park, Stuttgart

FUX BG 190531064

Festigungs- und Expansionszentrum, Karlsruhe

news 221126 PAR 2Preis

2. Preis für Kreislaufeffektives Parkhaus in Künzelsau

"Die Organisation des Parkhauses ist insgesamt effizient und in der inneren Zonierung und Struktur nachvollziehbar. Die mittig angeordnete quer gelagerte Rampe gliedert die Parkebenen im Innenraum in einen nördlichen und einen südlichen Parkbereich. Gleichzeitig ist damit die Schnittstelle einer möglichen zukünftigen Umnutzung definiert. (...) Positiv wird bewertet, dass in der Arbeit der Vorschlag einer zukünftigen variablen Umnutzung von Anfang an konsequent verfolgt wird und auch in drei unterschiedlichen Szenarien dargestellt wird. So zeigt sich das Potential einer flexiblen Umnutzung nicht nur in der inneren rationalen Organisation, sondern auch bereits in der Fassadengestaltung. Bei einer Umnutzung schlagen die Verfasser die Wegnahme der Rampe im Gesamten oder im oberen Geschoss vor, sodass die Mitte als zukünftiger Lichthof flexible und gute belichtete neue Raumsituationen für Gewerbe und Arbeiten ermöglicht.(...)
In der konstruktiven Ausführung schlagen die Verfasser im Unter- und Erdgeschoss eine Stahlbeton-Verbundkonstruktion vor, auf die in den oberen Geschossen eine Holz-Beton-Verbundkonstruktion aufbaut. Das Tragwerk wird in seiner Struktur als Fassadenthema aufgegriffen und nach außen ablesbar." (Auszug aus der Jurybeurteilung)

BRK BHundF aussenperspektive v2

DLR Betriebsrestaurant und Konferenzzentrum, Oberpfaffenhofen

PNW aussen

Wettbewerbsgewinn in Kassel

Unser Entwurf wurde beim Wettbewerb um den Neubau der Physik und Nanostrukturwissenschaften der Universität Kassel mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Die Jury urteilt: "Die Arbeit bettet sich ganz selbstverständlich in das polygonale Prinzip des städtebaulichen Masterplans ein und entwickelt darüber hinaus neue Facetten bei der Fortschreibung des Campus. (...) Die große Stärke wird im Einschreiben einer einfachen geometrischen Struktur in die pentagonale Grundform gesehen.
Insgesamt werden der Arbeit klare Haltung und Stimmigkeit attestiert. Auf die komplexen Fragen der Aufgabenstellung antwortet die Arbeit allseitig mit unangestrengter Selbstverständlichkeit. Die gehaltvollen Konzeptideen sind sorgfältig ausgearbeitet sowie technisch untersetzt. Dem Entwurf gelingt es an dieser Stelle, aus dem Spagat zwischen notwendiger Ratio (Laborbau/Technik) und prägnanter Form (Städtebau) zu einer schlüssigen Gebäudetypologie mit zurückhaltendem Auftritt zu gelangen."

BHundF RIZ OG Technikum Teil2 01 v2

Gewinner Deutscher Hochschulbaupreis 2022

Das Regionale Innovationszentrum für Energietechnik (RIZ) der Hochschule Offenburg gewinnt den Deutschen Hochschulbaupreis 2022! Ausloberin des Preises ist die Deutsche Universitätsstiftung, unter der Schirmherrschaft des Bundesbauministeriums: "Mit dem Preis werden beispielhafte Hochschulgebäude oder -ensembles ausgezeichnet, die eine besondere baukulturelle Qualität aufweisen bzw. von vorbildlichem Umgang mit historischer Bausubstanz zeugen. Sie sollen in herausragender Weise ästhetische und funktionale Gesichtspunkte vereinen, als Hochschulgebäude für Studierende und Hochschullehrende attraktiv und dem nachhaltigen Bauen in ökologischer, ökonomischer und soziokultureller Hinsicht verpflichtet sein sowie positiv zur Gestaltung des öffentlichen Raumes beitragen. Im Zuge der weltweiten Bemühungen um eine Verringerung der CO2-Emissionen und der Notwendigkeit eines Ressourcen schonenden Bauens sollen ganzheitliche Konzeptionen ausgezeichnet werden, die eine zukunftsweisende architektonische Gestalt- und Nutzungsqualität mit hoch energieeffizienten Maßnahmen vereinen (...)." Wir freuen uns, mit dem RIZ diesen Kriterien gerecht geworden zu sein!

JTH 4135 03

Jübergturm, Hemer